|
|
Prüfreferenzfall 1 (zweidimensional; Temperaturverteilung innerhalb einer "halben quadratischen Stütze") | ![]() Zum Abspielen der Bilder ist ein Flash Player Plugin erforderlich! |
Prüfreferenzfall 2 (zweidimensional; Temperaturverteilung und Wärmeströme in einer Dachkonstruktion) | ![]() Zum Abspielen der Bilder ist ein Flash Player Plugin erforderlich! |
Prüfreferenzfall 3 (dreidimensional; Temperaturverteilung und Wärmeströme in einer Wandkante mit Balkonplatte) | ![]() Zum Abspielen der Bilder ist ein Flash Player Plugin erforderlich! |
Prüfreferenzfall 4 (dreidimensional; Temperaturverteilung und Wärmeströme in einer dreidimensionalen Brücke in Form eines Eisenstabes, der eine Dämmschicht durchdringt) | ![]() Zum Abspielen der Bilder ist ein Flash Player Plugin erforderlich! |
Mit Freude stellen wir Ihnen die Stellungnahme zur Validierung des Programmpakets AnTherm nach EN ISO 10211:2007 von Ao. Universitätsprofessor Dipl. Ing. Dr. techn. Klaus Kreč vor, welche vollinhaltlich die Konformität des Programms AnTherm mit den Normkriterien bestätigt.
Archiv: Angaben zur Valdierung des Programms nach der früheren Euronorm EN ISO 10211-1:1996 stehen Ihnen als Nachlese ebenfalls zur Verfügung.
In der EN ISO 10077-2:2003 "Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen" ist im Anhang D das Validierungsverfahren angegeben, dem ein "Wärmebrücken-Programm" genügen muss, um für die Berechnung des Wärmedurchgangs durch Rahmen als geeignet bzw. normgemäß eingestuft werden zu können. Das Programmpaket AnTherm genügt in der vorliegenden Version allen in der EN ISO 10077-2:2003 genannten Anforderungen und Bewertungen und kann somit als Normverfahren für die Berechnung des Wärmedurchgangs durch Rahmen von Fenstern, Türen und Abschlüssen verwendet werden.
Dokumentation: Die Details der Validierungsergebnisse finden Sie im Bericht zur Durchrechnung der Validierungsbeispiele aus der EN ISO 10077-2:2003 mit Programmpaket AnTherm (PDF-Datei) . Im separaten umfangreichen Anhang finden Sie die Eingabe und Ergebnisberichte der zehn Prüfreferenzfälle (PDF-Datei). Kilcken Sie hier zum Download der AnTherm-Projektdateien aller Testfälle der Validierung nach EN ISO 10077:2003 (ZIP/antherm).
Prüfreferenzfälle 1 bis 7 (thermische Leitwerte Lf2D und Wärmedurchgangskoeffizienten Uf der Rahmenprofile)
Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den vom Programmpaket AnTherm errechneten und den in der EN ISO 10077-2:2003 angeführten Werten.
Die Unterschiede zwischen den von AnTherm berechneten Leitwerten Lf2D und den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 1.1%. Somit wird die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Leitwerte kleiner als 3.0% sein müssen, von AnTherm vollständig erfüllt.
Die Abweichungen zwischen den von AnTherm berechneten Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens Uf von den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 1.7%; die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Wärmedurchgangskoeffizienten kleiner als 5.0% sein müssen, wird von AnTherm vollständig erfüllt.
Prüfreferenzfälle 8 und 9 (thermische Leitwerte Lf2D und Wärmedurchgangskoeffizienten U der Profile)
Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den vom Programmpaket AnTherm errechneten und den in der EN ISO 10077-2:2003 angeführten Werten.
Die Unterschiede zwischen den von AnTherm berechneten Leitwerten Lf2D und den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 1.2%. Somit wird die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Leitwerte kleiner als 3% sein müssen, von AnTherm vollständig erfüllt.
Die Abweichungen zwischen den von AnTherm berechneten Wärmedurchgangskoeffizienten U von den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 0.5%; die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Wärmedurchgangskoeffizienten kleiner als 5.0% sein müssen, wird von AnTherm vollständig erfüllt.
Prüfreferenzfall 10 (thermischer Leitwert Lf2D und linearer Wärmedurchgangskoeffizient Ψ des Glas/Rahmenverbunds)
Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den vom Programmpaket AnTherm errechneten und den in der EN ISO 10077-2:2003 angeführten Werten.
Die Unterschiede zwischen den von AnTherm berechneten Leitwerten Lf2D und den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 0.2%. Somit wird die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Leitwerte kleiner als 3.0% sein müssen, von AnTherm vollständig erfüllt.
Die Abweichungen zwischen den von AnTherm berechneten linearen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ von den in der EN ISO 10077:2003 angeführten Werten sind kleiner als 2.4%; die in der EN ISO 10077 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten linearen Wärmedurchgangskoeffizienten kleiner als 5.0% sein müssen, wird von AnTherm vollständig erfüllt.
Interessiert?
Senden Sie eine Nachricht
um mehr Informationen zu erhalten.
Oder probieren Sie die Demoversion gleich aus!